Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine weltweite Bildungskampagne der Vereinten Nationen, die international und national von einem breiten Spektrum verschiedener Akteure getragen wird.
Nirgends erfahren Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge allen Lebendigen sowie ihre Selbstwirksamkeit deutlicher als in einem Garten. Die Bewegung an der frischen Luft macht den Kopf frei und die Gartenarbeit schult motorische, sensorische und soziale Fähigkeiten.
Als außerschulischer Lernort der Nachhaltigkeit für die Stadtgesellschaft und schulische Gruppen, geht es vor allem um den Erwerb von Gestaltungskompetenzen und einer internationalen Perspektive zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung.
Die Lilien-Arche in Erlangen bietet als außerschulischer Lernort Vorträge, Führungen und Workshop im Netzwerk Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit an.
Bildungsthemen sind unter anderen: Biologisches Gärtnern, autochthone Pflanzen, Permakultur, Gärtnern ohne Wasser, Klimaschutz und biologische Vielfalt, Globalisierung und invasive Arten, verantwortungsvoller Umgang mit dem Boden, ressourcenschonender Konsum, soziale Gerechtigkeit zur sozialökologischen Transformation.
Gewässerkunde, Gewässerökologie, Pflanzen, Tiere, Insekten im und am Wasser.
Geräte, Werkzeuge und Maschinen werden mit vor Ort gewonnenem Sonnenstrom betrieben. Regenwasser wird im mit Biospeisefischen und vom Aussterben bedrohten heimischen Fischarten besetzten Himmelsweiher gespeichert. Stefan Strasser, Leiter der Lilien-Arche, berät als Erlangen Solarbotschafter zu Energieeffizienz, Photovoltaik und Heizen mit Erneuerbaren Energien.
Die Lilien-Arche unterstützt den Klima-Aufbruch der Stadt Erlangen unter anderen durch: Blumenwiesen, Agroforst, Streuobst, Klimaschutzbäume, Kunstprojekt Beedabei, Co2Senke Pflanzenkohle, Terra Preta, Kompostwirtschaft, Permakultur, Bio-Obst und Bio-Gemüse. Es gibt nicht nur viel zu sehen und zu lernen, sondern von der Pflanzenvermehrung, über Pflanzenzucht bis hin zur Ernte und deren Verarbeitung viel zu tun.
Auch Bienenvölker gibt es auf dem Gelände.
Das Angebot besteht ganzjährig für alle Altersklassen.
Dauer: 2 bis 6 Stunden.
Es fällt ein Unkostenbeitrag an.
Weitere Info und Terminanfrage unter: stefanstrasser@live.de